HR-Assistent/in
Daten als PDF herunterladen
Der Lehrgang am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans qualifiziert Sie, administrative Aufgaben im betrieblichen Personalwesen zu übernehmen und Ihre Vorgesetzten spürbar zu entlasten. Streben Sie eine weiterführende Qualifikation zur HR-Fachkraft an, dann gilt das Zertifikat dieser Weiterbildung als erforderliche Zulassungsbedingung.
Variante Montagabend + teilw. Samstagvormittag
Start | April |
Dauer | 2 Semester |
Unterrichtszeiten |
Montag, 18.15–21.30 Uhr teilw. Samstag, 08.15–11.30 Uhr |
Standort | Buchs |
Variante Montagnachmittag + teilw. Samstagvormittag
Start | April |
Dauer | 2 Semester |
Unterrichtszeiten |
Montag, 13.15–16.30 Uhr teilw. Samstag, 08.15–11.30 Uhr |
Standort | Sargans |
Variante Mittwochabend + teilw. Samstagvormittag
Start | Oktober |
Dauer | 2 Semester |
Unterrichtszeiten |
Mittwoch, 18.15–21.30 Uhr teilw. Samstag, 08.15–11.30 Uhr |
Standort | Buchs |
Als «HR-Assistent/in» verfügen Sie über die notwendigen Kenntnisse, um die Personaladministration in KMU oder öffentlichen Unternehmen selbstständig zu führen oder in grösseren Unternehmen die Funktion als HR-Assistent/in wahrzunehmen. Sie können Führungskräfte wirkungsvoll unterstützen sowie gegenüber der Linie grundlegende HR-Aufgaben nachvollziehbar und überzeugend vertreten und die Vorgesetzten wirksam entlasten.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die
- theoretische und anwendungsorientierte Grundlagen für die Personalarbeit erwerben wollen,
- im KMU Teilfunktionen im Personalwesen ausüben,
- sich für eine künftige Tätigkeit im Personalwesen interessieren und eine erste Berufsqualifikation erwerben wollen,
- sich solide Grundlagen aneignen wollen, um eine weitergehende Ausbildung im Personalwesen zu planen (z.B. HR-Fachmann/Fachfrau mit eidg. Fachausweis).
Zum Lehrgang ist zugelassen, wer:
- vorzugsweise eine kaufmännische Grundausbildung absolviert hat,
- erste Praxiserfahrungen im Personalwesen vorweisen kann; diese Berufspraxis ist von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung.
Zur Zertifikatsprüfung ist zugelassen, wer:
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine Maturität besitzt,
- 24 Monate Berufspraxis nach der Grundbildung (nicht zwingend im Personalwesen) vorweisen kann
- kein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder keinen Maturitätsabschluss besitzt, mindestens aber über 48 Monate Berufspraxis verfügt.
Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI (Sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation): kontaktstelle@sbfi.admin.ch
Grundlagen Human Resources Management (HRM)
Genereller Überblick, Übersicht Teilprozesse, Unternehmen und Gesellschaft, Leitbild, Unternehmenspolitik, Personalpolitik, Zusammenarbeit und Schnittstellen HRM - Vorgesetzte - Mitarbeitende
Personaladministration
Personalbeschaffung, Eintritte, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitszeugnisse, Arbeitszeit, Personaldossiers, Arbeitsbewilligungen, Personal-Informations-System (PIS), Arbeitstechnik
Lohnadministration
Lohnabrechnungen erstellen, Sozialversicherungen, Allgemeine Lohnfragen
Grundlagen Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag, Pflichten des Arbeitnehmenden, Pflichten des Arbeitgebers, Arbeits- und Ruhezeiten, Ferien und Feiertage, Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Interne Prüfung
Die internen schriftlichen Prüfungen finden am Ende der Ausbildung statt und dauern vier Stunden.
Sie umfassen folgende Inhalte:
- Grundlagen Human Resources Management (HRM)
- Personaladministration
- Lohnadministration
- Grundlagen Arbeitsrecht
- Weitere Gebiete
Wer die interne Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «HR-Assistent/in BZBS».
Zertifikatsprüfung
Die Zertifikatsprüfungen der Schweizerischen Trägerschaft für Berufs- und höhere Fachprüfungen Human Resources finden jeweils zentral im März und im September statt. Wer die Verbandsprüfung besteht, erhält das Zertifikat des Schweizerischen Trägervereins für Berufs- und höhere Fachprüfungen Human Resources «HR-Assistent/in HRSE».
«HR-Assistentin bzw. HR-Assistent BZBS»
«HR-Assistentin bzw. HR-Assistent mit Zertifikat von HRSE Human Resources Swiss Exams»
Teilnehmende Schweiz/Ausland: | |
Pro Semester1) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 1'230.00 |
Externe Prüfungsgebühren | CHF 490.00 |
Teilnehmende Fürstentum Liechtenstein: | |
Pro Semester (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 615.00 |
Externe Prüfungsgebühren | CHF 490.00 |
1) Die Bundesbeiträge in Höhe von 50% der Lehrgangskosten (ausschliesslich für in der CH wohnhafte Teilnehmende) können nach dem Absolvieren der eidg. Berufsprüfung (BP) HR-Fachfrau/ HR-Fachmann zurückgefordert werden.
Die Prüfungen von HR Swiss finden jeweils im März und September statt.
Weiterbildungsangebote
Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt
Tony Sassano (30) wohnt in Buchs und absolviert am bzbs die Weiterbildung zum HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung C.
Story ansehen