Logistikfachleute mit eidg. Fachausweis
Daten als PDF herunterladen
Der Lehrgang «Logistikfachleute mit eidg. Fachausweis» am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans bereitet Sie gezielt auf die Arbeit als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter im Logistikbereich eines Produktions- oder Dienstleistungsunternehmens vor und öffnet ihnen den Weg auf eine höhere berufliche Stellung. Sie lernen vernetzt zu denken und prozessorientiert zu handeln.
Start | Februar und August |
Dauer | 3 Semester |
Unterrichtszeiten |
Dienstag, 18.15–21.30 Uhr teilw. Freitag, 18.15–21.30 Uhr Samstag, 08.15–11.30 Uhr |
Standort | Buchs |
Logistikfachleute mit eidg. Fachausweis sind Fach- und Führungspersonen im Bereich der Logistik. Sie arbeiten in innerbetrieblichen Logistikbereichen von privaten Industrie- oder Handelsunternehmen, öffentlichen Institutionen oder bei spezialisierten Logistikdienstleistern.
Ihre Hauptaufgaben sind die operative Planung, Steuerung und Optimierung der Waren-, Informations- und Werteflüsse in der Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik. Logistikfachleute mit eidg. Fachausweis können kleine Teams in ihrem Tätigkeitsbereich führen. Sie sind zudem in der Lage, einfache phasenorientierte Projekte zu planen und zu leiten oder die Leitung von Teilprojekten oder Arbeitspaketen in umfangreichen Projekten zu übernehmen. Als Generalisten entwickeln sie kontinuierlich Massnahmen zur Optimierung und Verbesserung von Logistikprozessen.
Zum Lehrgang am BZBS ist zugelassen, wer:
- in einem Produktions-, Dienstleistungs- oder Handelsunternehmen arbeitet und sich für planende und steuernde Aufgaben im Bereich der Logistik weiterentwickeln will,
- den Lehrgang Sachbearbeiter/in Logistik abgeschlossen hat.
Zur Berufsprüfung wird zugelassen, wer:
- über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), einen anderen Abschluss auf Sekundarstufe II oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und seit Erwerb der Qualifikation mind. drei Jahre Berufspraxis in einem der Logistikbereiche Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Entsorgung vorweisen kann, oder
- über ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder einen gleichwertigen Ausweis verfügt und seit dessen Erwerb mind. fünf Jahre Berufspraxis in einem unter Punkt a) genannten Logistikbereich vorweisen kann, oder
- mind. acht Jahre Berufserfahrung in einem unter Punkt a) genannten Logistikbereich vorweisen kann, oder
- über einen eidgenössischen Fachausweis in einem unter Punkt a) genannten Logistikbereich verfügt.
Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen entscheidet das SBFI (Sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation): kontaktstelle@sbfi.admin.ch
Fächer | Anzahl Lektionen | |
Projektmanagement 1) | 24 | |
Prozess- und Qualitätsmanagement 1) | 24 | |
Arbeitssicherheit 1) | 16 | |
ICT Systeme 1) | 16 | |
Unternehmenslogistik 1) | 16 | |
Lagerlogistik 1) | 32 | |
Teamführung | 32 | |
Materialwirtschaft und Beschaffungslogistik | 40 | |
Produktionslogistik | 32 | |
Informations- und Datenmanagement | 24 | |
Wirtschaftlichkeit | 32 | |
Distributionslogistik | 32 | |
Entsorgung und Recycling | 32 | |
Supply Chain Management | 32 | |
Prüfungsvorbereitung und Workshops | 48 |
1) Diese Fächer sind Teil des Lehrganges «Sachbearbeiter/-in Logistik BZBS».
Interne Prüfungen
Am Schluss der Vorbereitung zur eidg. Berufsprüfung finden interne Prüfungen statt. Wer diese Prüfungen mit einer genügenden Note abschliesst, erhält das bzbs-Diplom "Logistikfachfrau bzw. Logistikfachmann bzbs".
Eidgenössische Berufsprüfungen
Die Berufsprüfung findet jeweils im September und April statt und wird gesamtschweizerisch durchgeführt. Der Termin wird von der GS1 (Schweizerischen Gesellschaft für Logistik) festgelegt.
Prüfungsfächer | Prüfungsform | Dauer | ||
Grundlagenwissen zu Logistikprozessen | schriftlich | 60 min | ||
Logistikprozesse umsetzen | schriftlich | 300 min | ||
Supply Chain Management und Problemlösung | schriftlich | 90 min | ||
Mitarbeitende führen und Projekte leiten | mündlich (Methodenmix) | 30 min | ||
Logistikprozesse verstehen und überzeugend |
mündlich (Fachgespräch) | 30 min |
Die Berufsprüfung findet jeweils im Oktober und im April statt und wird gesamtschweizerisch durchgeführt. Der Termin wird von der GS1 (Schweizerische Gesellschaft für Logistik) festgelegt.
«Sachbearbeiter/in Logistik BZBS»
«Logistikfachfrau/Logistikfachmann BZBS»
«Logistikfachfrau/Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis»
Teilnehmende Schweiz/Ausland: | ||
Pro Semester 1) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 4'850.00 | |
Externe Prüfungskosten | CHF 1'200.00 |
Teilnehmende Fürstentum Liechtenstein: | ||
Pro Semester (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) | CHF 2'425.00 | |
Externe Prüfungskosten | CHF 1'200.00 |
1) Die Bundesbeiträge in Höhe von 50% der Lehrgangskosten (ausschliesslich für in der CH wohnhafte Teilnehmende) können nach dem Absolvieren der eidg. Prüfung zurückgefordert werden.
Weiterbildungsangebote
Die Weiterbildung war eine gute Erfahrung
Anja Blöchliger (26) aus Uznach absolvierte den Lehrgang zur Logistikfachfrau mit eidg. Fachausweis.
Story ansehenSie stellen den Bezug zur Praxis her
Eric Hüsler, Grabs, hat am bzbs den «Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis» abgeschlossen:
Story ansehenDie Weiterbildung am BZBS hat mir die Türen geöffnet
Claudio Cadalbert, Untervaz, hat 2018 den «Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis» abgeschlossen:
Story ansehenDie Weiterbildung war eine sehr, sehr gute Erfahrung
André Klemm aus Buchs hat am BZBS den «Logistik-Fachmann» mit eidg. Fachausweis abgeschlossen:
Story ansehen