Holzbau Vorarbeiter/in mit eidg. Fachausweis
Daten als PDF herunterladen

Mit dem Ausbildungslehrgang zur «Holzbau Vorarbeiterin» bzw. zum «Holzbau Vorarbeiter» bekommen Sie gleich zwei starke Partner an die Hand: Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Verband Holzbau Schweiz ermöglichen wir Ihnen eine fundierte Ausbildung, die Ihnen die nötigen Kenntnisse als Schnittstelle zwischen Unternehmen und Bauherrschaft vermittelt.

Eckdaten
Start August
Dauer 2 Semester
Unterrichtszeiten

Freitag, 07.45–17.05 Uhr

Samstag, 07.45–12.00 Uhr

Standort Buchs
Berufsbild

Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans bildet seit 1995 erfolgreich Zimmerleute zum/zur Holzbau Vorarbeiter/in aus. Bis heute haben unsere Absolventinnen und Absolventen an den eidgenössischen Prüfungen von Holzbau Schweiz in Sursee überdurchschnittlich abgeschlossen.

Unsere Klassengrösse ist auf maximal 18 Personen begrenzt. Gemäss den Vorgaben des Verbandes wird kompetenzorientiert unterrichtet. Es liegt uns am Herzen unsere Teilnehmenden zu Praktikerinnen und Praktikern auszubilden. Digitale Medien werden gewinnbringend in den Unterricht eingebunden (Unterricht mit Laptops, Office 365 und CAD Cadwork). Unsere Lehrpersonen sind praxiserprobte Fachleute, die viel Erfahrung in der Ausbildung von Zimmerleuten mitbringen.

In diesem Lehrgang wird an verschiedenen Projekten gearbeitet. Anfang Januar findet der Praxiskurs I statt.

Praxiskurs I: Fokus auf Teambildung und Teamleitung, richtiger Umgang mit Hand- und stationären Maschinen, Oberflächenbehandlung von Holz und Treppenbau.
Praxiskurs II: Fokus auf die Verknüpfung des erlernten Wissens mit Projekten aus der Praxis.

Nach dem Abschluss zum/zur Holzbau Vorarbeiter/in haben die Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sich an weiterführenden Schulen zum/zur Holzbau Polier/in, Holzbau Techniker/in oder gar zum/zur Zimmermeister/in weiterbilden zu lassen.

Zielgruppe

Sie erlangen praktische und theoretische Fähigkeiten, um eine Gruppe von Mitarbeitenden zu führen und Verantwortung im Unternehmen mitzutragen. Sie besitzen die Kompetenzen Aufträge den Erwartungen der Bauherrschaft zu erfüllen.

Voraussetzungen

Zum Lehrgang am BZBS ist zugelassen, wer:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Zimmermann/Zimmerin oder gleichwertige Ausbildung besitzt,
  • als Zimmermann/Zimmerin angestellt ist,
  • räumliches Vorstellungsvermögen besitzt,
  • teamfähig ist.

Es ist ein eigener Laptop in den Unterricht mitzubringen. (v.a. im Fach CAD-Zeichnen). Der Laptop soll die Systemvoraussetzungen von Cadwork erfüllen.

Zur eidgenössichen Berufsprüfung ist zugelassen, wer:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Zimmermann/Zimmerin oder gleichwertige Ausbildung besitzt,
  • über mind. 1 Jahr Berufserfahrung seit Lehrabschluss im Bereich Holzbau verfügt.

Eine Zulassung für branchennahe Berufe (z.B. Schreinerin/Schreiner) ist in Abklärung mit
dem Verband Holzbau Schweiz möglich.

Inhalte

Für einen guten Umgang mit Menschen (mündlich und schriftlich) erarbeiten Sie sich die wichtigsten Grundkenntnisse, dazu gehören auch die einfachsten Anwendungen von Office 365.

Sie erarbeiten sich die elementaren Grundkenntnisse und das Know-how, um Aufträge in der Praxis optimal vorbereiten zu können (AVOR). Sie eignen sich ein geübtes Vorgehen beim Detail- und Planzeichnen an (Handskizzieren, zeichnen und CAD).

Um praxisgerecht und wirtschaftlich konstruieren und planen zu können, erarbeiten Sie sich Fachwissen und den fachgerechten Einsatz von Werkstoffen. Um Bauschäden vorzubeugen, lernen Sie bauphysikalische Zusammenhänge zu verstehen. Sie erlangen Kenntnisse über Grundlagen der Brandschutzvorschriften. Sie erfahren optimale Arbeitsmethoden über Zuschnitt, Abbund und rationelle Montage von Bauteilen.

Ihr räumliches Vorstellungsvermögen wird gezielt geschult. Das Austragen und Anreissen von Bauteilen, deren massliche Berechnungen und statisches Verständnis gehören ebenso zur Ausbildung wie die praktische Anwendung von Tragwerke und Treppenbau.

Zur Leitung von Arbeiten im Betrieb und auf der Baustelle erarbeiten sie sich Wissen über Baustelleneinrichtungen, Arbeitssicherheit, Massaufnahmen, Abfallentsorgung und Kontrolle der Arbeitsqualität.

Sie lernen zu verstehen, wie ein Unternehmen funktioniert. Die Führung von Mitarbeitenden und Lernenden gehört ebenfalls zu ihren zukünftigen Tätigkeiten. Dazu erarbeiten Sie sich Kenntnisse zu Inhalten des GAV, zur Entlöhnung, Preisgestaltung und zu Offertwesen, Ausmass, Rapportierung und Auftragsabrechnung nach SIA-Norm.

Handlungskompetenzen

  • Mitarbeiterführung
  • Baustellenleitung
  • Materialplanung
  • Koordination und Logistik
  • Ausführung von anspruchsvollen Holzbauarbeiten
  • Durchsetzung von Arbeitssicherheit und Umweltschutz
  • Umsetzung von Qualitätsstandards
Qualifikationsverfahren

Die gesamte Ausbildung wird mit einer eidgenössisch anerkannten Berufsprüfung abgeschlossen. Wer die eidgenössische Berufsprüfung besteht, erhält den eidgenössischen Fachausweis Holzbau Vorarbeiter/in. Wer die BZBS-Promotion erfüllt, erhält das Diplom Holzbau Vorarbeiter/in BZBS.

Analog den Curricula wird eine Anwesenheitspflicht von mind. 80 % vorausgesetzt.

Abschluss

«Holzbau Vorarbeiterin bzw. Holzbau Vorarbeiter BZBS»
«Holzbau Vorarbeiterin bzw. Holzbau Vorarbeiter mit eidg. Fachausweis»

Kosten

Teilnehmende Schweiz/Ausland:  
Pro Semester 1) 2) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) CHF 7'400.00
Externes Lehrmittel Holzbau-LAB 3), Holzbau Schweiz CHF 1'400.00
Externe Prüfungsgebühren CHF    950.00

 

Teilnehmende Fürstentum Liechtenstein:  
Pro Semester 2) (inkl. Lehrmittel, interne Prüfungsgebühren) CHF 3'700.00
Externes Lehrmittel LAB 3), Holzbau Schweiz CHF 1'400.00
Externe Prüfungsgebühren CHF    950.00

 

 1) Die Bundesbeiträge in Höhe von 50% der Lehrgangskosten (ausschliesslich für in der CH wohnhafte Teilnehmende) können nach dem Absolvieren der eidg. Prüfung (BP) zurückgefordert werden.

 2) Mitgliederbetriebe des Verbandes Holzbau Schweiz profitieren im Rahmen einer Berufsförderung von Rückerstattungsleistungen in der Höhe von ca. CHF 5000.00. Wir informieren Sie gerne.

 3) Mitgliederbetriebe des Verbandes Holzbau Schweiz erhalten das Lehrmittel LAB zu 100% rückvergütet.

Besonderes

Der Praxiskurs I + II ist im Lehrgang «Holzbau Vorarbeiter» mit je einer Blockwoche anfangs Januar und im Mai integriert.

Videos
Newsletter abonnieren