Weiterbildung zum Bezug von Direktzahlungen
Daten als PDF herunterladen

Eckdaten

Variante Salez

Start 10.08.2026
Dauer 45 Tage (1 Tag pro Woche)
Unterrichtszeiten

Montag, 08.30–12.00 Uhr und 13.00–16.30 Uhr

Lektionen 360 Lektionen / (45 Tage à 8 Lektionen)
Standort Salez

Variante Flawil

Start 13.08.2026
Dauer 45 Tage (1 Tag pro Woche)
Unterrichtszeiten

Donnerstag, 08.30–12.00 Uhr und 13.00–16.30 Uhr

Lektionen 360 Lektionen / (45 Tage à 8 Lektionen)
Standort Flawil
Berufsbild

Die Absolventinnen und Absolventen ...

  • wenden die wichtigsten Produktionstechniken nach dem Standard des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN oder des Biolandbaus an,
  •  halten und pflegen Nutztiere artgerecht und führen die Tierproduktion nach dem Standard des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN oder des Biolandbaus korrekt durch,
  • setzen die Bestimmungen und Empfehlungen über die Unfallprävention, die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz auf dem Betrieb um,
  •  wenden die Dokumente betreffend ÖLN oder Bio korrekt an.
Voraussetzungen
  • Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit Jahrgang 1999 und älter, welche über einen anerkannten, nicht landwirtschaftlichen Berufsabschluss (Fähigkeitszeugnis, Attest, Matura) verfügen.
  • Zur Abschlussprüfung wird zugelassen, wer mindestens 80 % der Kurstage besucht und mindestens 1 Jahr Landw. Praxis nachweisen kann.

 

Inhalte

 

Kursinhalte    
Pflanzenbau: Bodenkunde 20 Lektionen
  Pflanzenernährung (Düngung) 20 Lektionen
  Futterbau/Futterkonservierung 36 Lektionen
  Ökologie / Pflanzenschutz 32 Lektionen
  Spezialtage Pflanzenbau 16 Lektionen
Tierhaltung: Zucht und Haltung 36 Lektionen
  Fütterung 24 Lektionen
  Tiergesundheit 16 Lektionen
Landtechnik: Maschinen/Unfallverhütung 28 Lektionen
Betriebsführung:   72 Lektionen
  Agrarpolitik 20 Lektionen
  Direktvermarktung   8 Lektionen
Wahlfächer:

Mutterkuhhaltung / Kleinviehhaltung / Pferdehaltung /
Ackerbau / Obstbau / Biolog. Landbau

 32 Lektionen
Qualifikationsverfahren

Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung sowie einem Fachgespräch auf dem Betrieb mit Betriebsrundgang und Überprüfung der fachlichen Kenntnisse auf der Grundlage der vorgängig eingereichten persönlichen Arbeit.

Kosten
  • CHF 4900.00 exkl. Lehrmittel und Verpflegung
  • CHF 1350.00 Prüfungsgebühren
Besonderes

Die Lehrgänge 24/25 und 25/26 in Salez und Flawil sind ausgebucht

Newsletter abonnieren